

Schicksal eines Kindes im Krieg
Von Emil Karl Stöhr
Erscheinungsjahr 2014
Wer bewahrt unsere Kinder vor der Macht des Bösen und rettet die Erwachsenen vor ihrer eigenen Narretei? Diese Frage stellt sich den Menschen immer wieder von neuem.
Wie Grimmelshausens Simplizissimus im Ersten Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648), werden der kleine Romanheld Karl Häuser und seine Eltern in die Wirren des Zweiten Dreißigjährigen Krieges (1914 bis 1945) hineingezogen. Dargestellt wird das Schicksal eines unschuldigen Jungen von der Geburt in der Stadt Eichberg bis zum Ende des Krieges.
In gleicher Weise, wie der Simplizissimus des Ersten Dreißigjährigen Krieges durch einen Einsiedler positiv beeinflusst wird, prägen Kriegsveteran Schiffner und der römisch-katholische Stadtpfarrer Storms die heranreifende Persönlichkeit Karls.
Im Zweiten Weltkrieg sind 233.178 deutsche Kindersoldaten im Kampf gefallen.
Weltweit werden auch in unserer Zeit immer noch unzählige Kinder als Kindersoldaten missbraucht.
Best.-Nr. 205
222 Seiten, broschiert, Preis €22,00